Zur Umsetzung der Spiele verwendet Boardgame Racoon das Konzept des Crowdfundings. Dies gewährt die maximale Sicherheit für die Käufer verbunden mit dem geringsten finanziellen Risiko für den Verlag.

Wie funktioniert Crowdfunding?

Beim Crowdfunding übernimmt eine Plattform, in diesem Fall Startnext, eine Art Vermittlerrolle. Bei dieser Plattform wird das Projekt, in diesem Fall ein Spiel, in der Fundingphase eingetragen und vorgestellt. Sobald die Finanzierungsphase beginnt, kann jeder, der möchte, in dieses Projekt investieren. Dafür gibt es bestimmte Dankeschön-Pakete, in diesem Fall wäre das meist das Spiel. Das Geld bleibt aber noch unangetastet bei der Plattform.

Zu Beginn des Crowdfundings wurde eine bestimmte Summe festgelegt, in diesem Fall die Produktionskosten des Spiels. Wird die Summe innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens erreicht, so bekommt der Ersteller des Projekts das Geld. Wird das Finanzierungsziel jedoch verfehlt, erhält jeder Spender sein Geld in voller Höhe zurück.

Was geschieht dann mit dem Geld?

Sobald Boardgame Racoon das Geld erhalten hat, wird es sofort dafür verwendet, den Druck des Spiels zu finanzieren. Sobald das Spiel fertig produziert ist, wird das ausgewählte Dankeschön, also das Spiel selbst, an euch verschickt.

Risiken...

Crowdfunding ist für den Käufer natürlich nicht ohne Risiko. Wir versuchen aber, dieses Risiko so gering wie möglich zu gestalten, indem wir beispielsweise die Rechtsform des eingetragenden Kaufmanns gewählt haben, wodurch eine persönliche Haftung entsteht. Aus Gründen der Rechtssicherheit haben wir uns auch für Startnext als Plattform entschieden, da hier die Auflagen am höchsten und die Sicherheit des Kunden am höchsten ist. Des weiteren lässt Boardgame Racoon seine Spiele ausschließlich in Deutschland produzieren, wodurch Risiken, die bei der Fertigung und der Logistik entstehen können, minimiert werden.

...und Chancen

Die Möglichkeiten des Crowdfundings reichen jedoch noch viel weiter: so ist es nicht nur möglich, an der Entwicklung und Produktion eines Spiels direkt beteiligt zu sein, sondern auch, sich aus den möglichen Dankeschöns genau das Paket auszuwählen, das man haben möchte. Ein weiterer Punkt sind so genannte Stretchgoals. Sollte mehr als die erforderliche Mindestsumme zusammenkommen, so wird der Rabatt, der durch ein höhere Auflage in der Produktion entsteht, direkt an den Kunden weitergegeben. Dies geschieht, indem beispielsweise automatisch weitere Spielinhalte produziert werden oder die Qualität des verwendeten Materials verbessert wird.